Das Weihnachtsgeld bringt der Weihnachtsmann!

17. November 202517. 11. 2025


Alle Jahre wieder… nicht nur Weihnachten naht, sondern auch das Weihnachtsgeld! 

Das bringt aber nicht der Weihnachtsmann, sondern unsere Tarifverträge! Eine aktuelle Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Nur 51 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten Weihnachtsgeld. In Betrieben mit Tarifverträgen sind es immerhin 77 Prozent der Beschäftigten, während in Betrieben ohne Tarifvertrag nur 41 Prozent Weihnachtsgeld erhalten. 

Tarifbindung ist also der entscheidende Faktor, ob es die Sonderzahlung gibt. „Auch die Grundgehälter sind mit Tarifvertrag in aller Regel höher – das Weihnachtsgeld ist ein echtes Extra, das nicht an anderer Stelle wieder abgezwackt wird“, sagt Dr. Malte Lübker, Gehaltsexperte bei der HBS. „Tarifverträge lohnen sich für die Beschäftigten nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.“ Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten im Jahr 2024 nur noch 49 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben, verglichen mit 68 Prozent im Jahr 2000.

Die Höhe des tariflichen Weihnachtsgelds variiert zwischen den einzelnen Branchen teilweise erheblich: Nur wenige Branchen haben beim Weihnachtsgeld einen Pauschalbetrag festgelegt. In den meisten Fällen wird das Weihnachtsgeld als fester Prozentsatz vom Monatsentgelt berechnet. In Branchen, in denen für 2025 höhere Tarifentgelte vereinbart wurden, hat sich auch das Weihnachtsgeld entsprechend erhöht. So auch in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, in der das Weihnachtsgeld (gestaffelt nach Betriebszugehörigkeit) bis zu 55 Prozent eines Monatsentgeltes beträgt.